Prophylaxe, also das Verhindern des Entstehens einer Krankheit, ist einer der Grundpfeiler in der Zahnmedizin. Vor allem im Verlauf der letzten Jahre hat die Prophylaxe zunehmend an Relevanz gewonnen, indem Sie, die Patienten und Patientinnen, immer mehr ein Bewusstsein für dentale Gesundheit entwickelt haben.
Prophylaxe bei Kindern
Prophylaxe beginnt im Kindesalter, sobald sich die ersten Zähne blicken lassen. Bereits hier ist es wichtig, mit dem Kleinkind eine Routine des Zähneputzens aufzubauen, das erleichtert das Aufrechterhalten dieser Routinen im weiteren Verlauf.
Auch ein früher Besuch des Kindes beim Zahnarzt/ der Zahnärztin ist sinnvoll, im Rahmen der Frühuntersuchung wird der erste Besuch mit ca. 6 Monaten empfohlen. Da bei frühen Kontrollvorstellungen in der Regel noch keine Behandlungen notwendig sind, kann das Kind so stressfrei und spielerisch den Besuch beim Zahnarzt als etwas Positives kennenlernen.
Grundsätzlich sollten Kontrollbesuche mindestens einmal im Jahr stattfinden. Hier werden auch ausführlichere Kontrollen der Mundhygiene durchgeführt, Übungen und Aufklärungen erfolgen und gegebenenfalls können Fluoridierungen oder Versiegelungen tiefer Fissuren (Einziehungen im Zahn) vorgenommen werden. Ab dem 6. Lebensjahr werden Individualprophylaxetermine zwei Mal im Jahr empfohlen.
Prophylaxe bei Jugendlichen und Erwachsenen
Auch ab dem 12. Lebensjahr bleiben die halbjährlichen bis jährlichen Besuche beim Zahnarzt wichtiger Bestandteil der Prophylaxe. Hier können Früherkennungen dentaler Krankheiten stattfinden, aber auch Aufklärung über die Rolle von Ernährung und die Durchführung der häuslichen Mundhygiene.
Es kann sinnvoll sein, die eigene Mundhygiene durch eine professionelle Zahnreinigung zu ergänzen.
Stellen, die besonders schwer zugänglich sind, können hierbei durch geschultes Personal mit geeigneten Hilfsmitteln und Geräten gereinigt werden. Das betrifft alle Zahnbeläge oberhalb des Zahnfleischrandes. Nachdem ein sauberer Ausgangszustand hergestellt ist, fällt es leichter, diesen aufrecht zu erhalten. Auch bei manuellen Einschränkungen im Rahmen von Erkrankungen und bei älteren Menschen sind regelmäßigere professionelle Zahnreinigungen oft sinnvoll. Eine gute Mundhygiene hält langfristig Zähne und Zahnfleisch gesund.